🇩🇪 Was sich 2024 beim Einbürgerungsverfahren in Deutschland ändert
Seit dem 27. Juni 2024 ist in Deutschland das reformierte Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft. Es bringt zahlreiche Erleichterungen für Einbürgerungswillige mit sich – von verkürzten Fristen über die Zulassung der doppelten Staatsbürgerschaft bis hin zu digitalen Verfahren. Zugleich wurden bestimmte Anforderungen verschärft, um demokratische Grundwerte zu schützen.evangelisch.de – Mehr als du glaubst+5Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+5BMI Bundesministerium+5
🕒 Verkürzte Aufenthaltsdauer
Die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung wurde von acht auf fünf Jahre reduziert. Bei besonderen Integrationsleistungen – etwa sehr guten Deutschkenntnissen (C1-Niveau), ehrenamtlichem Engagement oder herausragenden beruflichen Leistungen – ist eine Einbürgerung sogar bereits nach drei Jahren möglich. MTH Partner+1www.lawfactory-frankfurt.de+1
🛂 Doppelte Staatsangehörigkeit wird zur Regel
Ein bedeutender Schritt ist die generelle Zulassung der doppelten Staatsangehörigkeit. Einbürgerungsbewerber müssen ihre bisherige Staatsangehörigkeit nicht mehr aufgeben, sofern das Herkunftsland dies erlaubt. Auch Deutsche, die eine weitere Staatsangehörigkeit erwerben, können ihre deutsche behalten. www.lawfactory-frankfurt.deAnwalt suchen und finden bei anwalt.de+2BMI Bundesministerium+2www.lawfactory-frankfurt.de+2ZEIT ONLINE
👶 Automatische Staatsbürgerschaft für in Deutschland geborene Kinder
Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren werden, erhalten automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn mindestens ein Elternteil seit fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Zuvor lag die Frist bei acht Jahren. Anwalt suchen und finden bei anwalt.de+3BMI Bundesministerium+3MTH Partner+3ZEIT ONLINE
🗣️ Erleichterungen für die Gastarbeitergeneration
Für sogenannte Gastarbeiter, die bis 1974 in die Bundesrepublik oder bis 1990 in die ehemalige DDR eingereist sind, sowie ihre Ehegatten gelten erleichterte Bedingungen:Home+2ZEIT ONLINE+2Home+2
Es genügt der Nachweis mündlicher Deutschkenntnisse.Anwalt suchen und finden bei anwalt.de+3BMI Bundesministerium+3Home+3
Ein Einbürgerungstest ist nicht erforderlich.ZEIT ONLINE
Diese Maßnahmen würdigen die Lebensleistung dieser Generation. BMI Bundesministerium+2Home+2Home+2
💻 Digitalisierung des Verfahrens
Das Einbürgerungsverfahren wurde digitalisiert:
Anträge können online gestellt werden.
Dokumente lassen sich digital nachreichen.
Termine werden elektronisch vergeben.evangelisch.de – Mehr als du glaubst+16ZEIT ONLINE+16MTH Partner+16
Dies soll die Bearbeitungszeiten verkürzen und den Zugang erleichtern. ZEIT ONLINE
⚖️ Strengere Anforderungen zum Schutz demokratischer Werte
Die Anforderungen an das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung wurden verschärft:Home+3DIE WELT+3BMI Bundesministerium+3
Personen mit antisemitischen, rassistischen oder menschenverachtenden Einstellungen sind von der Einbürgerung ausgeschlossen.Home+1Home+1
Eine digitale Sicherheitsabfrage wurde eingeführt, um entsprechende Informationen über Antragsteller zu erhalten. Home+1Home+1
📈 Anstieg der Einbürgerungsanträge
Seit Inkrafttreten des neuen Gesetzes ist die Zahl der Einbürgerungsanträge deutlich gestiegen. In Hamburg beispielsweise haben sich die Anträge im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. DIE WELT
🖼️ Bildvorschläge
Um den Blogbeitrag visuell ansprechend zu gestalten, könnten folgende lizenzfreie Bilder verwendet werden:
Einbürgerungsfeier: Menschen bei einer Einbürgerungszeremonie, die ihre Urkunden erhalten.
Doppelte Staatsbürgerschaft: Eine Person hält zwei Pässe in der Hand.
Digitale Antragstellung: Ein Laptop mit geöffnetem Einbürgerungsformular.
Gastarbeitergeneration: Porträt eines älteren Paares mit Migrationshintergrund.
Kinder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen: Mehrere Kinder unterschiedlicher Herkunft spielen zusammen.ZEIT ONLINE
Diese Bilder können beispielsweise auf Plattformen wie Pixabay oder Unsplash gefunden werden.
Fazit: Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 2024 stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einem modernen und integrativen Einbürgerungsverfahren in Deutschland dar. Sie erleichtert vielen Menschen den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft und würdigt gleichzeitig die Lebensleistungen von Zugewanderten. Gleichzeitig setzt sie klare Grenzen zum Schutz demokratischer Werte.